Finanzpräsentationen, die wirklich verstanden werden

Seit 2019 helfen wir Unternehmen dabei, komplexe Finanzdaten in verständliche Geschichten zu verwandeln. Wir glauben daran, dass jede Zahl eine Geschichte erzählt – man muss sie nur richtig darstellen können.

Unsere Arbeit dreht sich um eine einfache Idee: Wenn Ihre Stakeholder Ihre Zahlen nicht verstehen, nützen selbst die besten Ergebnisse wenig. Deswegen konzentrieren wir uns darauf, Finanzinformationen so aufzubereiten, dass sie bei Ihrer Zielgruppe ankommen.

Professionelle Finanzpräsentation in modernem Büro

Was uns antreibt

Wir möchten, dass Finanzpräsentationen nicht mehr als notwendiges Übel gelten, sondern als echte Chance zur Kommunikation. Zu oft haben wir gesehen, wie wichtige Entscheidungen auf Basis unklarer Darstellungen getroffen wurden. Das können wir besser machen.

Klarheit vor Perfektion

Eine einfache Grafik, die jeder versteht, schlägt die aufwendigste Animation, die niemand nachvollziehen kann. Wir priorisieren Verständlichkeit in allem, was wir tun.

Ehrliche Darstellung

Zahlen lassen sich auf viele Arten präsentieren. Manche davon beschönigen die Realität. Wir zeigen Daten so, wie sie sind – mit all ihren Stärken und Schwächen.

Praxisnähe statt Theorie

Wir haben selbst in Finanzabteilungen gearbeitet und wissen, wie es dort zugeht. Unsere Lösungen funktionieren im echten Arbeitsalltag, nicht nur in der Theorie.

Unser Weg bis heute

2019

Der Anfang

Alles begann mit einer Beratung für ein mittelständisches Unternehmen, das seine Quartalszahlen einfach nicht verständlich rüberbrachte. Nach zwei Wochen intensiver Arbeit hatten wir ein neues Präsentationskonzept entwickelt – und das erste positive Feedback vom Aufsichtsrat.

2021

Erste Bildungsprogramme

Nachdem wir mehrfach nach Workshops gefragt wurden, starteten wir unser erstes Schulungsprogramm. Die Resonanz war überraschend gut – offenbar hatten viele Fachleute ähnliche Probleme mit ihren Präsentationen.

2023

Spezialisierung auf Business-Präsentationen

Wir merkten, dass unsere Stärke besonders im B2B-Bereich lag. Also fokussierten wir uns vollständig auf Geschäftspräsentationen und bauten unser Angebot entsprechend aus.

2025

Heute

Mittlerweile haben wir mit über 80 Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet. Jedes Projekt lehrt uns etwas Neues, und genau das hält die Arbeit spannend.

Teamarbeit bei der Entwicklung von Präsentationskonzepten

Wie wir arbeiten

Bei uns gibt es keine starren Prozesse, die für jeden Kunden gleich ablaufen. Jedes Unternehmen hat andere Bedürfnisse, eine andere Kultur und andere Stakeholder. Was bei einem Konzern funktioniert, kann beim Mittelständler völlig daneben liegen.

Deswegen starten wir immer mit Fragen: Was wollen Sie erreichen? Wer ist Ihre Zielgruppe? Welche Botschaft soll ankommen? Erst wenn wir das verstanden haben, entwickeln wir passende Konzepte.

Unser Team besteht aus Leuten mit unterschiedlichen Hintergründen – von der Unternehmensberatung über die Finanzanalyse bis zum Design. Diese Vielfalt hilft uns, Präsentationen zu erstellen, die sowohl fachlich solide als auch visuell ansprechend sind.

Teammitglied qinavoresta

Dagrun Evensen

Leitung Bildungsprogramme – sorgt dafür, dass unsere Workshops praxisnah und umsetzbar bleiben

Häufig gestellte Fragen zu unserer Arbeitsweise

Vor dem Start

Wie läuft ein Erstgespräch bei euch ab?

Normalerweise telefonieren wir erst einmal 30 Minuten, um zu verstehen, worum es geht. Danach schauen wir uns – wenn möglich – bestehende Präsentationen an und machen konkrete Verbesserungsvorschläge. Das gibt beiden Seiten ein Gefühl dafür, ob die Zusammenarbeit passt.

Müssen wir mit fertigen Konzepten zu euch kommen?

Überhaupt nicht. Manche Kunden haben klare Vorstellungen, andere wissen nur, dass ihre aktuellen Präsentationen nicht funktionieren. Beides ist völlig in Ordnung – wir passen uns an eure Situation an.

Während der Zusammenarbeit

Wie viel Zeitaufwand müssen wir einplanen?

Das hängt vom Projekt ab. Für ein einfaches Präsentations-Redesign reichen oft 2-3 Abstimmungen à eine Stunde. Bei umfangreicheren Schulungen solltet ihr mit einem halben Tag pro Woche über mehrere Wochen rechnen. Wir versuchen immer, euren Zeitplan zu berücksichtigen.

Arbeitet ihr remote oder kommt ihr vor Ort?

Beides ist möglich. Viele Projekte laufen mittlerweile komplett digital, was für alle Seiten flexibler ist. Für Workshops oder intensive Arbeitsphasen kommen wir aber auch gerne zu euch – manchmal ist persönlicher Kontakt einfach produktiver.

Nach dem Projekt

Was passiert, wenn wir später noch Anpassungen brauchen?

Wir bleiben in der Regel auch nach Projektabschluss ansprechbar. Kleine Anpassungen machen wir oft kurzfristig und unkompliziert. Bei größeren Änderungen schauen wir gemeinsam, was nötig ist und wie wir das umsetzen können.

Bietet ihr auch laufende Unterstützung an?

Ja, einige Kunden nutzen uns als regelmäßige Sparringspartner für ihre Präsentationen. Das kann von monatlichen Reviews bis zu Ad-hoc-Unterstützung bei wichtigen Terminen reichen. Solche Vereinbarungen gestalten wir individuell.

Gespräch vereinbaren

Unsere Bildungsprogramme

Neben der direkten Projektarbeit bieten wir auch strukturierte Schulungen an. Diese richten sich an Fachleute, die ihre Präsentationsfähigkeiten systematisch verbessern möchten.

Die Programme starten üblicherweise im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026 und laufen über mehrere Monate. Dabei geht es weniger um Theorie als um praktisches Training an echten Beispielen. Teilnehmer bringen ihre eigenen Präsentationen mit und arbeiten daran unter Anleitung.

Besonders hilfreich ist dabei der Austausch in der Gruppe – oft lernt man mehr von den Herausforderungen anderer Teilnehmer als von perfekten Musterlösungen.

Mehr zu den Programmen
Schulungssituation mit Präsentationsmaterialien