Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln diese vertraulich nach gesetzlichen Bestimmungen

Stand: 15. Januar 2025 — Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Dienste von qinavoresta und beschreibt transparent unseren Umgang mit personenbezogenen Daten.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist qinavoresta. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

qinavoresta

Hilsenstraße 3, 77704 Oberkirch, Deutschland

Telefon: +493048481992

E-Mail: help@qinavoresta.com

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Automatisch erfasste Informationen

Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisch bestimmte Informationen über Ihr Endgerät. Das geschieht aus technischen Gründen und dient der Bereitstellung unserer Dienste. Diese Daten werden temporär in Logfiles gespeichert.

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp und Version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL

2.2 Kontaktformular und E-Mail

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail erreichen, speichern wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Dazu gehören typischerweise Name, E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

2.3 Anmeldung für Bildungsprogramme

Bei der Anmeldung zu unseren Finanzschulungen erfassen wir zusätzliche Informationen, die für die Durchführung notwendig sind. Das umfasst berufliche Angaben, Bildungshintergrund und spezifische Lernziele. Diese Informationen helfen uns, das Programm optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen:

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage
Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Beantwortung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung)
Durchführung von Schulungen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Newsletter-Versand Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Erfüllung rechtlicher Pflichten Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung und technischer Betrieb unserer Website
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Interessenten
  • Organisation und Durchführung unserer Bildungsprogramme
  • Verwaltung von Teilnehmerdaten und Kursmaterialien
  • Verbesserung unserer Angebote durch Analyse der Nutzung
  • Versand von Informationen zu neuen Programmen (nur mit Einwilligung)
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten

Wir verarbeiten keine Daten für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.

5. Datenweitergabe und Empfänger

5.1 Grundsatz der Datensparsamkeit

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Eine Weitergabe erfolgt insbesondere in folgenden Fällen:

Hosting-Dienstleister: Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Dieser verarbeitet Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO.

E-Mail-Dienste: Für den Versand von E-Mails nutzen wir professionelle Dienstleister, die unseren Datenschutzstandards entsprechen.

Zahlungsanbieter: Bei kostenpflichtigen Angeboten werden Zahlungsdaten an zertifizierte Zahlungsdienstleister übermittelt.

5.2 Auftragsverarbeiter

Alle Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, wurden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir Verträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

6. Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums findet grundsätzlich nicht statt. Sollte dies in Einzelfällen erforderlich sein, erfolgt die Übermittlung nur unter Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzungen:

  • Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das Drittland
  • Geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung nach umfassender Aufklärung

7. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

Datenart Speicherdauer
Server-Logfiles 7 Tage nach Erfassung
Kontaktanfragen Bis zur vollständigen Bearbeitung, danach 6 Monate
Teilnehmerdaten aktiver Programme Dauer des Programms plus 2 Jahre
Vertragsdaten 10 Jahre gemäß § 147 AO und § 257 HGB
Newsletter-Anmeldungen Bis zum Widerruf der Einwilligung

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung erforderlich ist.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie uns kontaktieren.

8.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Die Auskunft umfasst insbesondere Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger, Speicherdauer und Ihre weiteren Rechte.

8.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unvollständige Daten können Sie vervollständigen lassen.

8.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Dies gilt besonders dann, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

8.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Soweit technisch möglich, können Sie die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

8.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wichtiger Hinweis: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, soweit diese auf berechtigtem Interesse beruht. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

8.7 Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

8.8 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart

Telefon: 0711/615541-0

9. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung auf unserer Website
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Regelmäßige Datensicherungen mit sicherer Aufbewahrung
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz der Infrastruktur
  • Schulung der Mitarbeiter zu Datenschutz und Datensicherheit
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und dem aktuellen Stand der Technik angepasst.

10. Cookies und ähnliche Technologien

10.1 Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und optionalen Cookies für Analyse und Marketing.

10.2 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Sie ermöglichen Basisfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren.

10.3 Browser-Einstellungen

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

11. Besondere Hinweise für Bildungsprogramme

Im Rahmen unserer Finanzschulungen verarbeiten wir zusätzliche Daten, die für die Durchführung der Programme erforderlich sind. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Teilnahmevertrags.

11.1 Lernplattform und digitale Materialien

Wenn Sie an unseren Online-Programmen teilnehmen, erfassen wir Nutzungsdaten der Lernplattform. Dazu gehören Zugriffszeiten, bearbeitete Module und Fortschritte im Lernprogramm. Diese Daten helfen uns, den Lernerfolg zu unterstützen und das Programm kontinuierlich zu verbessern.

11.2 Kommunikation mit Dozenten

Der Austausch mit unseren Dozenten erfolgt über sichere Kanäle. Inhalte von Fragen, Diskussionen und Feedback werden ausschließlich für Bildungszwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

11.3 Teilnahmebescheinigungen

Nach erfolgreichem Abschluss stellen wir Teilnahmebescheinigungen aus. Die hierfür erforderlichen Daten speichern wir für die Nachweisführung gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über Änderungen informiert zu bleiben. Wesentliche Änderungen werden wir an prominenter Stelle ankündigen.

Kontakt bei Datenschutzfragen

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns bitte:

Adresse: Hilsenstraße 3, 77704 Oberkirch, Deutschland
Telefon: +493048481992
E-Mail: help@qinavoresta.com

Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von 30 Tagen zu beantworten. Bei komplexen Anfragen kann diese Frist um weitere 60 Tage verlängert werden, worüber wir Sie selbstverständlich informieren würden.